Winterrezepte von Gernot Vigo

Ob Pastinake, Schwarzwurzel, Topinambur, Chinakohl, Radicchio oder Grünkohl – der junge Münchner Küchenmeister Gernot Vigo präsentiert das oftmals verkannte Wintergemüse in ganz neuem Gewand. Seine Laufbahn als Koch begann im Schlosscafé im Palmenhaus in München. Nach weiteren Stationen und seinem Meisterabschluss arbeitet Gernot inzwischen als Küchenleiter in einer großen Catering Firma.
In Zusammenarbeit mit dem Feierabendglück sind 16 köstliche vegetarische Rezepte entstanden, mit denen der sympathische Koch beweist, dass man auch in der kalten Jahreszeit saisongerecht und gleichzeitig höchst genussvoll und abwechslungsreich kochen kann.
Kreationen wie karamellisierter Chicorée mit Selleriepüree, Karotten-Topinambur-Puffer mit Meerrettich-Apfel-Dip oder Rotkohlstrudel mit zimtigem Birnenchutney schmecken so verführerisch wie sie klingen und lassen garantiert keine kulinarischen Wünsche offen!
Feierabendglück Winterrezepte

16 Rezeptkarten
Saisonal & vegetarisch Kochen leicht gemacht:
Dunkelgrüne Monate = die frischen Hauptzutaten haben Hochsaison. Du bekommst sie aus regionalem Freilandanbau.
Hellgrüne Monate = mindestens eine Hauptzutat kommt nicht aus Freilandanbau, ist aber aus dem Gewächshaus/als Lagerware regional erhältlich.
Was ist drin? >> Inhaltsverzeichnis

1m² Bio-Anbaufläche
Mit jedem Rezeptkartenset „Feierabendglück Winterrezepte“ vergrößerst du die Bio-Anbaufläche in Deutschland um 1m². Wie das geht? Pro verkauftem Kartenset geben wir 1,50 Euro an unseren Partner, die BioBoden Genossenschaft. Diese erwirbt davon 1m² Land für den Bio-Anbau in Deutschland und stellt es Bio-Bauern zu fairen Preisen zur Verfügung.
Sarah Wiener

Sarah Wiener ist eine der bekanntesten Köchinnen Deutschlands und setzt sich aktiv für gesunde Ernährung und Bio-Anbau ein. Sie leitet unter anderem ein bio-zertifiziertes Restaurant und eine Holzofenbäckerei, lebt seit ein paar Jahren auf einem Bio-Bauernhof in der Uckermark und verwirklicht dort nebenbei ihre Leidenschaft als Imkerin. Von 2012 bis 2015 war Sarah Wiener deutsche Patin der Kampagne „Save our Soils“, die für die essentielle Bedeutung des Bodens für Gesundheit, Nahrungssicherheit und Klima wirbt. Sie ist Beirätin im Cradle to Cradle e.V. Außerdem engagiert sie sich mit der Sarah Wiener Stiftung für „gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen“.
Unser großer Traum, uns gemeinsam mit Sarah Wiener für 100% Bio und eine grüne Zukunft einzusetzen, ist in 2017 Wirklichkeit geworden. Fürs Feierabendglück hat Sarah Wiener 20 leckere, bodenständige, saisonale & vegetarische Rezepte geschrieben. Mit dem neuen Rezeptkartenset „Sarah Wieners Feierabendküche“ kommen alle Sarah Wiener Fans und die, die es noch werden wollen, voll auf ihre Kosten – ein echter Genuss!
Sarah Wieners Feierabendküche

20 Rezeptkarten
Saisonal & vegetarisch Kochen leicht gemacht:
Dunkelgrüne Monate = die frischen Hauptzutaten haben Hochsaison. Du bekommst sie aus regionalem Freilandanbau.
Hellgrüne Monate = mindestens eine Hauptzutat kommt nicht aus Freilandanbau, ist aber aus dem Gewächshaus/als Lagerware regional erhältlich.
Was ist drin? >> Inhaltsverzeichnis

1m² Bio-Anbaufläche
Mit jedem Rezeptkartenset „Sarah Wieners Feierabendküche“ vergrößerst du die Bio-Anbaufläche in Deutschland um 1m². Wie das geht? Pro verkauftem Kartenset geben wir 1,50 Euro an unseren Partner, die BioBoden Genossenschaft. Diese erwirbt davon 1m² Land für den Bio-Anbau in Deutschland und stellt es Bio-Bauern zu fairen Preisen zur Verfügung.
Dein individuell erweiterbares Kochbuch
Ein Kochbuch, ganz nach deinem Geschmack
Wenn du schon ein Kochbuch [in a box] besitzt oder verschenkt hast, kannst du die neuen Rezeptkarten einfach dort einsortieren. Die Karten aus „Sarah Wieners Feierabendküche“ und die „Feierabendglück Winterrezepte“ finden dort auch gemeinsam noch genug Platz.
Natürlich bleiben die Rezepte genauso lecker, wenn du deine Kartensets solo verwendest – versprochen!
1x „Sarah Wieners Feierabendküche“ oder „Feierabendglück Winterrezepte“ = 1m² zusätzliche Bio-Anbaufläche in Deutschland.
So machen wir gemeinsam Boden gut…