FAQ – Häufig gestellte Fragen2020-03-18T16:35:17+01:00

Häufig gestellte Fragen rund um‘s Feierabendglück und das Kochbuch [in a box]:

Was war eure Motivation zu gründen?2016-08-05T23:25:23+02:00

Schon seit einigen Jahren bewegen wir im Feierabendglück-Team uns in Beruf und Ehrenamt im Kontext nachhaltiger Unternehmen und NGOs. Zentrales Thema war für uns immer die Klimaerwärmung, die uns schließlich auch zur Beschäftigung mit dem Boden als dem weltweit zweitgrößten CO 2 -Speicher führte. Aber nicht nur das macht ihn so wichtig: Er bildet darüber hinaus die Grundlage für 95% unserer Nahrungsmittel. Durch Versiegelung, die Praktiken der industriellen Landwirtschaft usw. verliert er allerdings mehr und mehr diese wichtigen Funktionen. Uns war klar: Wir müssen hier etwas unternehmen! Daher heißt unsere Vision: 100% Bio in Deutschland! Denn der ökologische Landbau stärkt die Bodenorganismen und verbessert damit langfristig die Bodenfruchtbarkeit, während der Einsatz von chemischem Dünger in der industriellen Landwirtschaft dem Boden und der Umwelt schadet. Mit unserem Unternehmen Feierabendglück wollen wir nicht nur mehr Bewusstsein für die Bedeutung von fruchtbarem (Bio-)Boden schaffen, sondern auch unmittelbar für mehr biologisch bewirtschaftete Fläche sorgen.

Wie seid ihr auf die Idee für das Kochbuch [in a box] gekommen?2016-08-05T23:25:15+02:00

Auf der Suche nach einem großen Hebel für eine gesunde und lebenswerte Zukunft sind wir immer wieder auf das Thema Ernährung gestoßen. Das Schöne daran: bei der Ernährung hat es jeder von uns selbst in der Hand. Mindestens dreimal täglich können wir mitentscheiden, in welche Richtung sich die Lebensmittelproduktion in Zukunft bewegt. Eine vegetarische, saisonale Ernährung mit regionalen Bio-Lebensmitteln hat einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, aber ist nicht immer einfach umzusetzen. Wer weiß schon immer wann welche Zutaten Saison haben? Unser großes Ziel war es deshalb ein Kochbuch zu entwickelt, dass es einfach, praktisch und schmackhaft macht, nach diesen Kriterien zu kochen.

Woher kam die Idee für den Namen “Feierabendglück”?2016-08-05T23:25:06+02:00

Der Name Feierabendglück ist dadurch entstanden, dass wir ein Kochbuch schaffen wollten für alle, die wenig Zeit haben und abends nach der Arbeit noch schnell etwas leckeres kochen möchten. Ein leckeres, gesundes und nachhaltiges Abendessen ist doch ein super Start in einen glücklichen Feierabend, oder? Die Idee zur Box kam uns auf der Suche nach einem Hebel, wie wir es schaffen können über das alltägliche Thema Ernährung/Kochen etwas zu bewegen. Wenn wir alle ab und zu mal auf Fleisch verzichten, uns die Saison von Gemüse und Obst und die Art des Anbaus wichtig ist und wir dadurch regional und bio einkaufen, dann passiert schon sehr, sehr viel!

Was wollt ihr mit dem Kochbuch [in a box] erreichen?2016-08-05T23:24:56+02:00

Mit dem wahrscheinlich nachhaltigsten Kochbuch der Welt [in a box], unserem ersten Produkt, wollen wir saisonales und vegetarisches Kochen mit regionalen Bio-Zutaten so einfach wie möglich machen und gleichzeitig den Öko-Landbau in Deutschland fördern. Unser Kochbuch [in a box] macht leckeres und gesundes Bio-Essen nicht nur für jeden kochbar, sondern auch erschwinglich, weil die Zutaten aus regionalem Bio-Anbau in der Saison richtig günstig sind. Ganz nebenbei wird jeder Käufer obendrein zum Bodenretter, denn pro verkauftem Kochbuch [in a box] geben wir 1,50 € an die BioBoden Genossenschaft, die davon 1m² Land für Bio-Bauern erwirbt. So vergrößert sich mit jedem gekauften Kochbuch [in a box] die Bio-Anbaufläche in Deutschland um 1m².

Wie unterscheidet sich das Kochbuch [in a box] von normalen Kochbüchern?2016-08-05T23:24:47+02:00

Jede unserer 52 Rezeptkarten enthält eine saisonale Orientierungshilfe und ermöglicht damit bewusstes, saisonales Einkaufen von regionalen Lebensmitteln. Das eigene kurze Kochvideo für jedes Rezept sorgt außerdem dafür, dass jeder die Rezepte ganz einfach nachkochen kann. Das Kochbuch [in a box] ist außerdem viel mehr als nur ein Kochbuch. Auf unseren Green Cards stellen wir außerdem über 20 nachhaltige Organisationen und Initiativen vor, mit denen sich der eigene Alltag ganz einfach vergrünern lässt. Ein Rundumpacket also, welches es in der Art noch nicht auf dem Kochbuchmarkt gab.

Nach welchen Kriterien habt ihr die Rezepte erstellt?2016-08-05T23:24:24+02:00

Wir wollten für jede Woche im Jahr ein saisonales Gericht anbieten. Daher war die Hauptvorgabe an unsere zwei Profi-Köche Luzia und Matthias die jeweilige Saison der Zutaten. Für die Einordnung haben wir den beliebten Utopia-Saisonkalender verwendet und die Erfahrungen aus der Praxis von verschiedenen Ökokisten bundesweit mit einfließen lassen. Alle Rezepte sollten außerdem einfach nachzukochen sein und nicht lange dauern. Das Ergebnis: die Zubereitungszeit beträgt durchschnittlich 35 Minuten. Darüber hinaus sollten alle Rezepte vegetarisch und für jeden Geldbeutel erschwinglich sein. Mit diesen Vorgaben haben unsere zwei Köche leckere, vegetarische Gerichte fürs ganze Jahr kreiert.

Warum ist das Kochbuch [in a box] so nachhaltig?2016-08-05T23:23:58+02:00

Unser Kochbuch [in a box] besteht aus 52 saisonalen, vegetarischen Rezepten auf einzeln herausnehmbaren Rezeptkarten in einer hübschen Weißblech-Box. Per saisonaler Orientierungshilfe auf jeder Karte ist sofort erkennbar, wann die frischen Zutaten Saison haben und regional verfügbar sind. Neben den Rezepten enthält unser Kochbuch [in a box] Green Cards mit über 20 Anregungen, wie man seinen Alltag ganz einfach vergrünern kann. So stellen wir z.B. eine grüne Bank vor, bei der man wählen kann, ob die angelegten Gelder im Ökolandbau investiert werden, eine grüne Krankenversicherung, bei der man Bio-Lebensmittel als Gesundheitsbonus erhalten kann, Alternativen zur Nutzung von Plastikflachen, etc. Bei unserem Kochbuch [in a box] liegt uns natürlich auch eine möglichst nachhaltige Produktion am Herzen: Unsere Rezeptkarten lassen wir nach dem Cradle-to-Cradle-Verfahren produzieren, wodurch sie den weltweit höchsten Ökodruckstandard erreichen und vollständig biologisch abbaubar sind. Die Box an sich besteht aus Weißblech, das zu 100% recycelt werden kann und die gesamte Produktion stellen wir komplett CO 2 -neutral. Der direkte und messbare Social Impact unseres Produkts, ist der Quadratmeter Boden, den jedes verkaufte Kochbuch [in a box] gut macht. Denn pro Kochbuch [in a box] wird die Bio-Anbaufläche in Deutschland um 1m² vergrößert und damit fruchtbarer Boden erhalten.

Wieso ist das Kochbuch überhaupt gedruckt? Wäre ein eBook nicht noch umweltfreundlicher und leichter mit den Videos zu verbinden?2016-08-05T23:26:26+02:00

Für alle, die das Kochbuch [in a box] gerne digital haben möchten, bieten wir es natürlich auch als eBook an. Andererseits sind wir der Meinung, dass man sich öfter an unser Kochbuch [in a box] erinnert, wenn es zuhause in der Küche steht und da das wahrscheinlich nachhaltigste Kochbuch der Welt [in a box] nur wirkt, wenn man es verwendet, haben wir uns entschieden, es auch produzieren zu lassen. Abgesehen davon ist es super praktisch, dass man die einzelnen Rezeptkarten einfach zum Einkaufen mitnehmen kann. Unser Produkt ist für den Gebrauch von vielen Jahren vorgesehen. Hoffentlich bleibt es lange Teil der Feierabendküche vieler Leute, und dann ist für uns auch die Produktion gerechtfertigt. Bei der Produktion versuchen wir natürlich auch den Fußabdruck so klein wie möglich zu halten: Die Rezeptkarten lassen wir nach dem Cradle-to- Cradle-Verfahren drucken, wodurch wir den höchsten Ökodruckstandard weltweit erreichen. Die Hülle unseres Kochbuchs [in a box] besteht aus Weißblech, das zu 100% recycelt werden kann und natürlich stellen wir die gesamte Produktion komplett CO2-neutral.

Wieviel Zeit benötigt man für die Zubereitung der Gerichte?2016-08-05T23:27:08+02:00

Uns ist es ein Anliegen, Rezepte anzubieten, die lecker schmecken und jeder am Feierabend einfach und schnell zubereiten kann. Daher dauert die Zubereitung auch im Schnitt nur 35 Minuten. Also ideale Voraussetzungen für einen glücklichen Feierabend!

Gibt es auch vegane Rezepte in der Box und kann man die vegetarischen Rezepte auch vegan zubereiten?2016-08-05T23:28:02+02:00

Für uns stand von Anfang an fest, dass alle Rezepte fleischlos sein sollten (wir sind ja auch selber Vegetarier). Denn immerhin produzieren die Tierställe in Deutschland mehr klimaschädliche Gase als sämtliche Autos zusammen! Und dass die Futtermittelproduktion direkt zu massiven Regenwaldrodungen auf der ganzen Welt führt, ist ja auch bekannt. Unser Kochbuch [in a box] enthält außerdem auch 10 vegane Rezepte, die völlig ohne tierische Produkte auskommen. Diese haben ein eigenes Icon von uns bekommen und sind so auf den ersten Blick erkennbar. Einige unserer vegetarischen Rezepte lassen sich außerdem ganz einfach zu veganen Rezepten machen wenn man z.B. den Käse weglässt oder Soja-Produkte anstatt Milchprodukten verwendet.

Was genau sind die Green Cards?2016-08-05T23:29:00+02:00

Green Cards sind die Trennkarten in unserer Box. Mit Hilfe dieser Karten kann man die Rezepte nach Nudelgerichten, Suppen, Salaten, etc. sortieren. Den Platz auf den Karten haben wir dazu genutzt über 20 Ideen vorzustellen, wie man den eigenen Alltag ganz einfach vergrünern kann. Wir haben uns überlegt, welche Themen uns selber in unserem Alltag bewegen bzw. wofür wir selber oder Freunde schon lange Lösungen gesucht haben, die sinnvoller, grüner und zukunftsfreundlicher sind als die gängigen Angebote. Und natürlich haben wir auch speziell nach Möglichkeiten gesucht, wie jede/r Einzelne aktiv den Ökolandbau unterstützen kann. Einige der vorgestellten Projekte und Angebote kennen und nutzen wir natürlich schon selbst, andere haben wir über unsere Recherchen im Zusammenhang mit unserem Kochbuch [in a box] kennengelernt: So stellen wir z.B. eine grüne Bank vor, die unter anderem anbietet, die angelegten Gelder im Ökolandbau zu investieren, eine grüne Krankenversicherung, bei der man Bio-Lebensmittel als Gesundheitsbonus erhalten kann, Möglichkeiten auch ohne eigenen Garten selbst biologisch anzubauen, regionale Bio-Lieferanten, Alternativen zu Plastikflasche und Kaffee-Togo Einwegbechern u.v.m.

Warum das Format – Box und Rezeptkarten?2016-08-05T23:29:31+02:00

Dadurch, dass jede Rezeptkarte einzeln herausnehmbar ist, kann man sie einfach zum Einkaufen oder zu Freunden zum Kochen mitnehmen. Stellt man die Rezeptkarte in den umgedrehten Deckel ist nicht nur die Karte vor Öl-und Fettflecken sicher, sondern auch nerviges Kochbuch-Zuklappen gehört der Vergangenheit an. Des Weiteren bieten wir vordesignte leere Rezeptkarten an, so dass auch die Lieblingsrezepte von Oma einen hübschen Aufbewahrungsort haben.

Mit dem Kauf des Kochbuches [in a box] wird man automatisch zum Bodenretter. Warum ist das so wichtig?2016-08-05T23:30:14+02:00

Unsere Motivation ist der Schutz des Bodens: Fruchtbarer Boden bildet die Grundlage unserer Ernährung! Denn 95% unserer Lebensmittel werden im Boden angebaut. Trotzdem verlieren wir jährlich 24 Milliarden Tonnen fruchtbaren Boden. Der Bio-Anbau schützt im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft unseren Boden, statt ihn auszulaugen. Allerdings werden aktuell nur 6.5% der landwirtschaftlichen Fläche hier in Deutschland nach biologischen Kriterien bewirtschaftet. Das wollen wir ändern.