Eine geeignete Box für die Aufbewahrung unserer Rezeptkarten zu finden, sollte nicht allzu schwer sein – dachten wir. Rückblickend war die Suche nach einer passenden Box gefühlt der langwierigste Prozess der gesamten Gründung.

Der lange Entscheidungsprozess zum Material Weißblech
Während unserer Recherche haben wir alle möglichen Materialien miteinander verglichen, sei es Papier, Pappe, Holz oder eben Weißblech. An das Material stellten wir hohe Ansprüche. Robust musste es sein, um im doch ab und zu chaotischen Küchenalltag bestehen zu können. Pappe oder Papier fiel deswegen schon früh aus unserem internen Ranking. Denn wer möchte seine Rezeptkarten in eine Box stellen, die schon beim ersten Kaffeefleck oder anderen Küchengefahren aufweicht und danach nicht mehr zu gebrauchen ist. Eine andere Idee von Druckereien war es die einzelnen Rezeptkarten zu cellophanieren, sodass die Karten an sich vor Feuchtigkeit geschützt sind. Das würde allerdings wieder einiges an Plastikmüll bedeuten.
Nachhaltig geht anders, dachten wir und waren bei der Entscheidung zwischen Holz und Weißblech. Einer unserer Ansprüche an das Material und die Box war und ist es, das Thema Nachhaltigkeit so sexy wie möglich zu transportieren und gleichzeitig jedem zugänglich zu machen. Schnell stellten wir fest, dass eine Box aus Holz sehr unflexibel in der Gestaltung ist und den Kostenrahmen eines Kochbuchs bei weitem sprengen würde. Doch unser Ziel hieß: eine Box finden, die so hübsch und praktisch wie möglich ist, damit die saisonalen Rezepte oft zum Einsatz kommen. Außerdem sollte sie kein Luxusprodukt werden, denn nur wenn sie für jeden erschwinglich wird, ist es auch möglich eine große Anzahl an Menschen für den regionalen Bio-Einkauf mit unserer Box zu begeistern und gleichzeitig mit jeder Box die Bio-Anbaufläche in Deutschland um 1m² zu erweitern.  Hiermit wären wir beim Weißblech angekommen.
Weißblech schützt unsere Rezeptkarten vor Feuchtigkeit und ist langlebig.  Durch das farbenfrohe, sympathische retro Design unseres Kochbuchs

[in a box] und eine Prägung auf der Vorderseite wird sie hoffentlich zum Lieblingsstück und oft genutzten Begleiter in der Küche.

Weißblech und Nachhaltigkeit?
Schnell waren wir wieder bei unserem Thema: wie nachhaltig ist das Material Weißblech?
Die Langlebigkeit des Materials empfanden wir als großen Vorteil. Gerad in einer Zeit, in der man jedes Jahr ein neues Handy angeboten bekommt und die Halbwertszeit von Produkten immer weiter abnimmt. Aber was passiert, wenn unsere Box doch irgendwann ausdienen sollte und keinen Platz mehr in der Küche hat?
Hier lernten wir, dass Weißblech der absolute Recyclingchampion ist.
Da Weißblech magnetisch ist, kann es aus Bergen von Abfall vollautomatisch aussortiert werden und erreicht so die höchsten Recyclingraten. In Deutschland liegt die Rate bei 93,8%, ein absoluter Spitzenwert, der von keiner anderen Verpackung übertroffen wird.

Hersteller und Produktion
Auf der intensiven Suche nach einem deutschen Hersteller, der auch in Deutschland unsere Box  produziert, waren wir bisher leider nicht erfolgreich. Wir haben aber für den Start eine Lösung gefunden, mit der wir gut leben können:  LK Premiumpack, ein inhabergeführtes Familienunternehmen aus Landshut mit Werk und eigenem Team in China. Faire Produktions- und Arbeitsbedingungen sind durch einen engen Austausch des deutschen und chinesischen Teams garantiert, die Firma ist nach dem BRC Standard zertifiziert.  Die anfallenden CO2-Emissionen für die Produktion als auch für den Transport der Boxen nach Deutschland stellen wir in Zusammenarbeit mit myclimate CO2 neutral (siehe unten).
Hier ein Auszug aus der Umwelt-Ethik von LK-Premiumpack:

Soziale Verantwortung
„Unternehmerisches Handeln darf sich nicht auf Gewinnstreben beschränken. Die Berücksichtigung von Umweltbelangen und sozialen Aspekten gegenüber Produktionspartnern, Kunden und Mitarbeitern ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir treffen und unterstützen Maßnahmen, die über unsere rechtlichen Verpflichtungen gegenüber Gesellschaft und Umwelt hinausgehen. Wir bieten nicht nur faire und attraktive Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter sondern wirken auch aktiv auf die ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sicherheitsstandards bei unseren Produktionspartnern hin. Mit einem eigenen Mitarbeiterteam (Sandy/Aron/Sherry) und laufender Präsenz vor Ort stellen wir auch die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sicher und können so z. B. auch Kinder-  oder Zwangsarbeit ausschließen.“

soziale-verantwortung

Hier gibt es noch mehr sehr interessante Einblicke in die Nachhaltigkeitsbestrebungen von LK-Premiumpack.

Die CO2 neutrale Box
Um unseren Wunsch einer CO2 neutralen Welt zu erreichen, stellen wir die anfallenden Emissionen für Produktion und Versand nach Deutschland CO2 neutral. Hierfür haben wir uns mit myclimate zusammengetan, den Partner für wirksamen Klimaschutz – lokal und global.
Damit die Box dann im letzten Schritt auch von unserem Lager zum Endkunden CO2 neutral geliefert wird, verschicken wir unsere Boxen mit DPD, der einen klimaneutralen Pakettransport garantiert.